Michaela Hasselt und Hildegard Saretz lernten sich 2003 in einer Cembalo Werksatt kennen. 2008 entdeckten sie die Königliche Musikaliensammlung des sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. Dieser heute zugängliche und dennoch nahezu unbekannte musikalische Schatz gibt faszinierende Einblicke in die Vielfalt der deutschen Musiklandschaft der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die beiden Cembalistinnen machten es sich zur Aufgabe, die handschriftlich vorliegenden Quellen wieder erklingen zu lassen. Das war die Geburtsstunde des Leipziger Cembalo Duos. In den folgenden Jahren entwickelte sich eine rege Konzerttätigkeit. Sie spielten in den Zentren Alter Musik wie im Händelhaus Halle, im Bachhaus Eisenach, im Bacharchiv Leipzig, im Telemannzentrum Magdeburg und anderen. 2010 gastierten sie beim Pianoforte Festival in Meißen und 2012 beim Mitte-Europa Festival.
Da sich instrumentengeschichtlich im 18. Jahrhundert die Begegnung des Cembalo mit dem Hammerflügel ereignet, entschlossen sich die beiden Künstler zu eben jener selten zu hörenden Instrumentenkombination. 2012 spielten sie bei Rondeau die CD „Der stille Kurfürst“ ein. Im Januar 2015 konzertierte das Leipziger CembaloDuo mit dem Neuen Bachschen Collegium Musicum Leipzig.
Jüdische Gemeinde Essen, 06.07.2025
Jüdische Gemeinde Bochum, 26.06.2025
St. Maria Himmelfahrt Düsseldorf-Unterbach, 22.06.2025
Evangelische Thomaskirche, Bonn-Röttgen, 22.06.2025
Rathaus (Landgrafensaal) Bad Karlshafen, 15.06.2025
Evangelische Kirche Püttlingen, 18.05.2025
Erkrath, Pfarrzentrum, 18.05.2025
Wilhelmshaven, VHS-Saal, 11.05.2025
Bergisch Gladbach, Schloss Bensberg 21.04.2025