Die Kirchensonaten hat Mozart als „Epistelsonaten“ geschrieben – sie hatten ihren Platz als Zwischenmusik zwischen der ersten und zweiten Lesung in der Messe, falls kein Psalm gesungen wurde (der sog. Antwortpsalm). Diese Stücke sind für zwei Violinen, Cello und Continuo-Orgel komponiert. Diese Triobesetzung lässt sich sehr gut auf der Orgel wiedergeben, wobei jede Stimme durch ihre Registrierung besser hörbar ist. Dabei sind es aber in der Faktur eher filigrane Kompositionen, die eine große Musizierlust und Lebensfreude erkennen lassen.
Text: Ingo Hoesch
KV 67, Kirchensonate E-Dur
Solist: Ingo Hoesch (Orgel)
Aufnahme am 30. Oktober 2022 in der Pfarrkirche St. Peter und Paul, Aldekerk
KV 67, Kirchensonate E-Dur, Andante
KV 67, Sonate für Orgel & Streicher
Orchester: Kammerorchester Rhein Erft
Leitung: Norbert Keßler
Festliches Konzert (Mitschnitt) zum Mozart-Jahr am Sonntag dem 3. Dezember 2006 in der Pfarrkirche St. Pankratius Bergheim-Paffendorf mit dem Kirchenchor St. Gereon Bergheim-Zieverich und der Johann Christian Bach-Akademie
KV 67, Sonate für Orgel & Streicher
KulturBad Bonn-Rüngsdorf, 31. August 2025
Jüdische Gemeinde Essen, 06.07.2025
Jüdische Gemeinde Bochum, 26.06.2025
St. Maria Himmelfahrt Düsseldorf-Unterbach, 22.06.2025
Evangelische Thomaskirche, Bonn-Röttgen, 22.06.2025
Rathaus (Landgrafensaal) Bad Karlshafen, 15.06.2025
Evangelische Kirche Püttlingen, 18.05.2025
Erkrath, Pfarrzentrum, 18.05.2025
Wilhelmshaven, VHS-Saal, 11.05.2025