Central Reformed Church

Eine Aufnahme aus der Central Reformed Church in Grand Rapids (State Michigan, USA).



KV 399, Suite für Klavier C-Durr
Solist: Roman Salyutov (Klavier)
Aufnahme am 6. Mai 2018 in der Central Reformed Church in Grand Rapids (State Michigan, USA)

KV 399, Suite für Klavier C-Dur
KV 399, Suite für Klavier C-Dur, Ouverture, Grave
KV 399, Suite für Klavier C-Dur, Allemande, Andante
KV 399, Suite für Klavier C-Dur, Courante, Allegretto

KV 399 Central Reformed Church

Unter wenigen unvollendeten Werken Mozarts findet sich die Suite C-Dur, die nach dem Vorbild der barocken Musik von J. S. Bach und G. F. Händel komponiert wurde. In den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts nahm in Wien das Interesse an der älteren Musik etwas zu, und Mozart beschäftigte sich mit ihrem Stil. Der Aufbau der Suite erinnert stark an die sogenannten Great Suites von Händel – mit majestätischen ersten Sätzen, die auch einen fugierten Abschnitt enthalten (bei Mozart – Grave und Fuge). Aus den übrigen typischen Sätzen der Suite sind nur Allemande und Courante überliefert worden. Anscheinend war für den Komponisten die Arbeit an diesem Werk mehr eine Art Versuch, in diesem Stil zu komponieren, eine Übung also, die er mittendrin einfach unterbrach.


Roman Salyutov

Roman Salyutov wurde 1984 in Leningrad geboren, studierte Klavier und Dirigieren in Sankt-Petersburg und Köln und promovierte sich als Musikwissenschaftler zum Dr. phil. in Paderborn mit einer Untersuchung zur Semantik der Musiksprache von César Franck. Seine Auftritte als Konzertpianist führen ihn neben vielen Engagements in Deutschland und Europa auch beispielsweise in die USA, nach Japan, Australien, Neuseeland und Israel. Meisterkurse und musikwissenschaftliche Vorträge an in- und ausländischen Universitäten und im Rahmen von Festivals sind ebenso Teil seiner künstlerischen Arbeit.

Sein Repertoire reicht vom Barock bis zur Musik des 21. Jahrhunderts hinaus und schließt über 400 Werke ein. Der Musiker lebt in Bergisch Gladbach bei Köln. Er ist Chefdirigent des Sinfonieorchesters Bergisch Gladbach, Initiator mehrerer städtischer Festivals, Opernproduktionen, nationaler wie auch internationaler Projekte. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Vereins "Musik- und Festival GL e. V.", der sich als lokaler Veranstalter versteht, sowie Initiator und Vorsitzender der "Internationalen Erich Wolfgang Korngold Gesellschaft e. V.", die sich der Verbreitung der Musik vergessener, verbannter und ermordeter Komponisten widmet und überregional bzw. international agiert. 

Für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement im Bereich Kultur wurde Roman Salyutov 2018 mit der Ehrennadel der Stadt Bergisch Gladbach ausgezeichnet