 
       
                
        
    
Das heutige Programm ist von Gegensätzen geprägt – zum einen sind zwei Werke des französischen Komponisten Erik Satie zu hören. Seine Werke werden sehr selten gespielt, obwohl sie doch spannende, sati(e)rische Musik ist. Satie studierte Musik, brach aber nach zwei Jahren das Studium gefrustet ab. Er leistete Militärdienst und hatte dann u. a. Anstellungen als Pianist in Kabaretts auf dem Montmatre (Paris). Mit vierzig Jahren nahm er das Studium der Musik / Komposition wieder auf. Ab 1911 wurde er einer breiteren ÖMentlichkeit bekannt, da er durch die Pianisten Ravel und Debussy gespielt wurde. Er schaMte ein umfangreiches Oeuvre für Klavier, schrieb eine Messe, Chansons etc. Heute stehen ganz frühe Werke des Musikers auf dem Programm. W. A. Mozarts Werke sind bekannt und beliebt, die Leichtigkeit, dabei aber doch auch Ernsthaftigkeit, der Schalk und die Entrücktheit der Musik fordert die Interpreten immer wieder heraus und lässt die Musik Mozarts nicht „langweilig“ werden. Neben den beiden Klaviersonaten stehen heute drei Variationszyklen auf dem Programm. Während Satie´s Werke eher „Hintergrundmusik“ sind, die den Zuhörern nicht die Zeit stehlen sollen, fordert Mozarts Musik Aufmerksamkeit. Interessant ist der Kontrast zwischen den Mozartschen Werken (Wiener Klassik) und den zu ähnlicher Zeit entstandenen Werken Saties – zwei „Klang“- Welten. Und dann die drei Variationszyklen. Der kürzeste ist origineller Mozart, verspielt, abwechslungsreich und mit einer überraschenden Moll-Variation. Die beiden Variationszyklen „Malbrough zieht in den Krieg“ und „Zu Ste4en sprach im Traume“ werden zwar Mozart zugeschrieben, sind aber eigentlich von Anton Eberl (1765-1807). Eberl war Schüler von Mozart und auch nach dessen Tod noch eng mit der Familie verbunden. Warum die Kompositionen unter Mozarts Werken auftauchten und erst spät Eberl zugeordnet werden konnten, ist nicht klar nachzuvollziehen. Eberl war ein bekannter und beliebter Musiker, der aber ziemlich schnell in Vergessenheit geraten ist. Schon früher war es nicht unüblich, dass Schüler (oder deren Freunde oder befreundete Interpreten) ihre Kompositionen ihren „Lehrern“ untergeschoben haben. Allerdings ist in den Werken von Mozart/Eberl deutlich zu hören, dass diese weit über die Klanglichkeit sowie Harmonik Mozarts und damit der Wiener Klassik hinausweisen, und damit Werke des Überganges zwischen Klassik und Romantik sind. Und doch verbindet sie einiges mit Mozart… in beiden Variationszyklen gibt es Kadenzen (Stellen, in denen die Interpreten ihre Virtuosität und Improvisationskunst (wenn die Kadenzen nicht auskomponiert waren) zeigen konnten…Eine Kadenz gibt es auch in der Klaviersonate KV 333. Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit diesem spannenden Programm!
KV Anhang C 26.05 - Zehn Variationen “Zu Steffen sprach ich im Traume"
KV 54_547b - Sechs Variationen
KV 570 - Klaviersonate
KV 333_315b - Klaviersonate
KV Anhang C 26.09 - Zehn Variationen „Malbrough s´ent va-t-en guerre“
Solist: Ingo Hoesch (Klavier)
Aufnahme am 21.09.2025 im Pfarrzentrum Erkrath
KV 54_547b - Sechs Variationen
KV Anhang C 26.05 - Zehn Variationen
Ingo Hoesch erfuhr seine erste musikalische Ausbildung mit sechs Jahren am Klavier. Mit Begeisterung und großer Neugier verbrachte er aber schon viele Sonntagvormittage auf der Zevener Orgelbank und sog die Klänge der Orgel in sich auf. Mit 12 Jahren ging Hoesch an die Orgel, mit 13 Jahren kamen erste Kirchenchöre unter seiner Leitung dazu. Er spielte bei Gottesdiensten (ev. und kath.), sowie bei Kasualien die Orgel. Den D-Schein absolvierte er mit 14 Jahren. Klavierunterricht bekam er inzwischen von einem Dozenten der Bremer Musikhochschule.
Für das Abitur ging Hoesch von 1991 bis 1995 nach Föhr, wo er auch seine C-Ausbildung als Kirchenmusiker absolvierte. Neben dem Abitur hatte er die nebenberufliche Kirchenmusikerstelle in Süderende (St. Laurentius) inne.
Von Föhr ging Hoesch nach Düsseldorf um an der Robert Schumann Hochschule ev. Kirchenmusik zu studieren. Seine Orgellehrer waren Christoph Schoener und Prof. Torsten Laux (Literatur), Prof. Dr. Dr. G.-A. Krieg (Improvisation) und Prof. V. Hempfling, (Chorleitung). Auf das Staatsexamen (Master) folgte seine erste Stelle als Kreiskantor im Kirchenkreis Wesermünde Nord. Danach folgten Stellen in Meerbusch-Büderich, in Neuss-Korschenbroich (kath.); Krefeld (St. Stephan, kath.) und in Kerken (kath.). Seit August 2024 ist Hoesch Seelsorgebereichsmusiker in der Pfarrei St. Johannes der Täufer & Mariä Himmelfahrt, Erkrath/Düsseldorf-Unterbach.
In seiner Zeit in Norddeutschland leitete Ingo Hoesch fast ein Jahrzehnt das Jugendsymphonieorchester des Landkreis Cuxhaven, leitete verschiedene Chöre (Kinder,- und Jugendchöre, Kantoreien, Kammerchöre, den Chor der VHS Bremerhaven etc). Daneben konzertierte er als Organist, Pianist und Kammermusiker. Er war ebenso in der Ausbildung (C-Kurs) tätig, veröffentlichte ein Buch zum Thema „Stimmphysiognomie und Atemtechnik“. Auch auf seiner aktuellen Stelle in Erkrath/ Unterbach ist er aktiv in der Ausbildung von Organisten und Chorleitungsnachwuchs und hält ein reiches Konzertleben mit den Chören, solistisch an der Orgel oder dem Klavier, aber auch als Kammermusiker aufrecht.
Trinitatiskirche Bonn-Endenich, 12. Oktober 2025
Villa Zanders Bergisch Gladbach, 28. September 2025
Pfarrzentrum Erkrath, 21. September 2025
KulturBad Bonn-Rüngsdorf, 31. August 2025
Hotel “Elephant” Weimar, 24. August 2025
Jüdische Gemeinde Essen, 06.07.2025
Jüdische Gemeinde Bochum, 26.06.2025
St. Maria Himmelfahrt Düsseldorf-Unterbach, 22.06.2025
Evangelische Thomaskirche, Bonn-Röttgen, 22.06.2025