KV 493 Rothenburg o.d.T.

Mozart schrieb seine beiden Klavierquartette in den Jahren 1785/86 in Wien. Komponiert wurde das Es-Dur-Quartett, wie die Köchelverzeichnis-Nummer 493 zeigt, unmittelbar nach dem Abschluss der Oper Le nozze di Figaro, KV 492, im Mai und Juni 1786. Im Gegensatz zu dem hermetisch strengen g-Moll-Quartett wirkt das Es-Dur-Werk freundlicher und im Gestus konzertanter, mehr auf die solistischen Qualitäten des Klaviers konzentriert, es ist jedoch keineswegs weniger anspruchsvoll. Seine thematische Anlage wirkt ebenso verschwenderisch wie die des früheren Werkes – im ersten Satz gibt es allein fünf verschiedene, melodisch weit ausgesponnene Themen. Der Ausdruck ist sehr individuell, voll lyrischer Zwischentöne, besonders in den Seitenthemen des ersten Satzes und im Larghetto, das zu Mozarts schönsten langsamen Sätzen gehört. Auffällig ist die konsequente Gegenüberstellung von Klavier und Streichtrio, so etwa gleich zu Beginn des Allegros, wenn nach dem furiosen Tutti-Einstieg Klavier und Streicher in einer zurückgenommenen Passage dialogisieren. Gegenstand ihres Dialogs ist im weiteren Verlauf des Satzes ein Überleitungsmotiv mit Schleifer, das alle Teile der Sonatenform bis zur Coda durchdringt.
Das motivische Spiel zwischen Klavier und Streichern setzt sich im Larghetto fort, getragen vom “sprechenden” Ausdruck des absteigenden Kopfmotivs und seiner affekthaften Punktierung mit Schleifer. Besonders beeindruckend sind in diesem Satz die tiefliegenden Modulationspassagen der Durchführung, die Stimmungen der Romantik vorwegzunehmen scheinen. Das Finale in der Form eines Sonatenrondos ist einer der großartigsten Versuche Mozarts, den Stil der Opera buffa mit dem anspruchsvollen Charakter klassischer Kammermusik zu verbinden. Der modulatorische Reichtum und die subtile motivisch-thematische Arbeit des Satzes erinnern an die großen Finali des 2. und 4. Aktes von Le nozze di Figaro, eine Affinität, die auch in den melodischen Wendungen zum Vorschein kommt.
Verändert nach: www.kammermusikfuehrer.de



KV 493, Klavierquartett Es-Dur
Solisten: Martina Trumpp (Violine), Kevin Treiber (Viola), Jörg Habermann (Cello), Bohumir Stehlik (Klavier)
Aufnahme am 29. April 2018 in Wildbad, Rothenburg o.d.T.

KV 493, Klavierquartett Es-Dur
KV 493, Klavierquartett Es-Dur, Allegro
KV 493, Klavierquartett Es-Dur, Larghetto
KV 493, Klavierquartett Es-Dur, Allegretto

KV 493 Ratssaal Bensberg

Mozart komponierte seine beiden Klavierquartette in den Jahren 1785/86 in Wien. Sie stellen die ersten markanten Beispiele dieser Gattung dar, die für das damalige Wiener Publikum noch neu war. Das Quartett Es-Dur KV 493 wurde unmittelbar nach dem Abschluss der Oper „Le nozze di Figaro“ KV 492 geschaffen, im Mai und Juni 1786. Es vermittelt einen sehr freudigen Eindruck und wirkt aufgrund des brillanten Charakters der Stimmen und vor allem des erheblich ausgearbeiteten Klavierparts, ausgeprägt konzertant. Die thematische Palette ist sehr breit und nuancenreich – sehr bravurös, schwungvoll, mal auch pompös oder dramatisch, aber auch zart, intim und äußerst liebevoll.
Im ersten Satz – Allegro – fällt die konsequente Gegenüberstellung von Streichern und Klavier deutlich auf, schon gleich am Anfang, wenn nach dem energischen Tutti lebendige Dialoge der Instrumente zu hören sind und die ganze weitere Entwicklung entscheidend prägen.
Diese dialogartige Gestaltung findet ihre Fortsetzung auch im zweiten Satz, dem wunderschönen Larghetto, voller warmer Gefühle. Aber hier, im lyrischen Zentrum des ganzen Werkes, lässt sich nicht von einer Gegenüberstellung von Charakteren, sondern eher von einem liebevollen Gespräch, mit viel Wärme und Dankbarkeit.
Das Finale – Allegretto – steht in der Form eines Sonatenrondos und fasziniert von allem durch die charakterliche Gestaltung und Interaktion der Themen – ähnlich wie in Mozarts Opern, mit der unglaublichen Lebendigkeit der Figuren. Die freudige, humorvolle und lebensgewandte Natur des Figaros klingt in dieser Musik nach und schließt das Quartett im strahlenden Ton ab.



KV 493, Klavierquartett Es-Dur
Solisten: Hannah Müller (Violine), Maria-Luiza Antonescu (Bratsche), Tatjana Rediko (Cello), Roman Salyutov (Klavier)
Aufnahme am 3. Oktober 2016 in Bergisch Gladbach, Ratssaal Bensberg

KV 493, Klavierquartett Es-Dur
KV 493, Klavierquartett Es-Dur, Allegro
KV 493, Klavierquartett Es-Dur, Larghetto
KV 493, Klavierquartett Es-Dur, Allegretto