Diese Sonate scheint mir eine „Sonatenreise“ zu sein. Es steckt viel mehr Ernsthaftigkeit und Dramatik darin als im vorherigen KV381 D-Dur. Das ist schon eine Vorbereitung auf den Gipfel – für die Sonaten F-Dur und C-Dur.
Aber das Schema ist immer noch dasselbe: Schönes Adagio zwischen energischem Allegro und Presto.
Allegro - Dies ist der Herzog, der zu Pferd um seine riesigen Besitztümer reitet. Daher - eine Fülle von thematischen Elementen. (Ich zählte sie 5).
Adagio - ein erholsamer Aufenthalt in einer Straßenkneipe. Jemand erzählt eine interessante Geschichte, jemand macht sich über sie lustig.
Presto - das ist die Jagd. Wie „Wilde Jagd“ von Liszt. Das Tempo ist verrückt, Sie können vom Pferd fallen!
Text:Prof. Vasily Lobanov
KV 358, Klavier-Sonate zu 4 Händen B-Dur
Solisten: Alevtina Bemert (Klavier), Vassily Lobanov (Klavier)
Aufnahme am 16./17. Mai 2022 im Loft-Studio Köln
KV 358, Klavier-Sonate zu 4 Händen B-Dur
KV 358, Klavier-Sonate zu 4 Händen B-Dur, Allegro
KV 358, Klavier-Sonate zu 4 Händen B-Dur, Adagio
KV 358, Klavier-Sonate zu 4 Händen B-Dur, Molto Presto
Diese Sonate für Klavier zu vier Händen ist im Druck französisch betitelt als „Deux Sonates a quatre Mains sur un clavecin ou piano-forte par W. A. Mozart Oeuvre 3me Chez Artaria Compag à Vienne chez Hoffmeister“ und entstand 1774, dazu gehörte noch die zwei Jahre früher entstandene Sonate D-Dur KV 381. Beide Sonaten schuf Mozart für das häusliche Zusammenspiel mit der fünf Jahre älteren Schwester Maria Anna – „mein liebstes Nannerl, mein Schwester!“. Das daher oft auch Nannerlsonate betitelte Stück verwendete Mozart später auch für den Konzertgebrauch und für den Unterricht. Dass Mozart hier keinerlei Rücksicht auf etwaig fehlende Versiertheiten nehmen musste, ist vom Vater Leopold bescheinigt, denn der stellte 1764 fest, „dass mein Mädl eine der geschicktesten Spielerinnen in Europa ist“, und so traten Wolfgang Amadé und seine Schwester auch auf der großen Europa-Reise gemeinsam für das Publikum auf.
Die dreisätzige B-Dur-Sonate, die etwas tiefgründiger gearbeitet ist, als die lichte und virtuose D-Dur-Sonate, schüttet ein ganzes Füllhorn an musikalischen Ideen aus – bei aller Konzentriertheit in der Form!
Während der erste Satz ein Meisterwerk der Motivverschränkung ist, bildet der langsame Satz wie eine Aria aus einer Opera seria den in sich ruhenden Mittelpunkt des Werkes. Das Motiv dieses Satzes, ein verbundener, fallender Dreiklang (damit arbeitete Mozart bereits im 1. Satz), der in den betonten Leitton mündet, ist eine in dieser Zeit von Mozart in mehreren Werken aufzufindende Melodie und wird mit seinen Italien-Aufenthalten zwischen 1770 und 1773 verbunden. Der Schlusssatz trägt eine unmissverständliche Tempoüberschrift: war schon Presto eigentlich das höchste der Gefühle der damaligen Zeit, so ist die Molto Presto-Anweisung von Mozart wie ein Turbo für ein pianistisches Feuerwerk mit synkopischem Witz und immer wieder anrollenden Figurationen zu verstehen, das seine Wirkung nicht verfehlt und sogar am Ende mit plötzlichen Wiederholungen in der Schlussfigur aus dem wirbelnden Schritt zu geraten droht. Hier erleben wir Mozarts geistreichen und sich in immer neuen Wendungen ausdrückenden Humor einmal in sehr direkter, erfrischender Weise.
Text: Alexander Keuk
KV 358, Sonate B-Dur
Solisten: Martijn und Stefan Blaak (Klavier)
Aufnahme am 11. Oktober 2020 in Schloss Waldenburg
KV 358, Sonate B-Dur
KV 358, Sonate B-Dur, Allegro
KV 358, Sonate B-Dur, Adagio
KV 358, Sonate B-Dur, Molto presto
Stücke für Klavier zu vier Händen waren noch eine junge Gattung mit nur wenigen Werken in der Mozarts Zeit. Mit seinen Werken zu vier Händen hat hier Mozart einen großen Beitrag gemacht. Noch in seiner Jugendzeit, in der er mit seiner Schwester zusammen vierhändig musizierte, komponierte er seine erste vierhändige Klaviersonate – KV 19d. Die Werke aus dem Konzertprogramm – KV. 381, 358, 521 – gehören zu einem späteren Zeitpunkt. Die zum “Don Giovanni“ stehende C-Dur-Sonate KV 521 enthält konzertant-virtuose Züge und weist auch auf die gleichartigen Werke eines Schubert und Weber hin. Die Sonaten KV 358 und KV 381 beinhalten auch die Gestalte aus Mozarts Opern. Die zweiten Sätze sind sehr hell und lyrisch. Manchmal hört man in der Musik schöne Vokal-Duette. Sehr frische erste und fröhliche, jubelnde dritte Sätze einigen beide Sonaten.
KV 358, Klavier-Sonate zu vier Händen B-Dur
Solisten: Alina Wesselowski (Klavier), Dimitri Wesselowski (Klavier)
Aufnahme am 11. Juni 2017 in der Freien Waldorfschule Aachen
KV 358, Klavier-Sonate zu vier Händen B-Dur
KV 358, Klavier-Sonate zu vier Händen B-Dur, Allegro
KV 358, Klavier-Sonate zu vier Händen B-Dur, Adagio
KV 358, Klavier-Sonate zu vier Händen B-Dur, Molto presto